Town Hall Meeting in Witten: 📅 Samstag, 10. Mai 2025 · 🕝 14:30 Uhr · 📍 Ev. Pop-Akademie, Ruhrstraße 48, 58452 Witten
Wir leben in einer rasant verändernden Welt, in der Krisen immer öfter auftreten und in ihrer Intensität zunehmen. Politische Spannungen, der Klimawandel, wirtschaftliche Instabilität und globale Migrationsbewegungen stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. In diesem unsicheren Umfeld ist es entscheidend, gemeinsam entschlossen zu handeln und sich aktiv gegenseitig zu unterstützen.
Gerade in angespannten Situationen zeigt sich, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Hilfsorganisationen verfügen über wertvolle Erfahrungen und Ressourcen, doch ohne die aktive Beteiligung der Zivilbevölkerung bleiben viele Potenziale ungenutzt. Zusammenarbeit auf Augenhöhe stärkt das Gemeinschaftsgefühl, erhöht die Handlungsfähigkeit und bildet das Fundament für nachhaltige Lösungen in unseren lokalen Gemeinden.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein, beim Town Hall Meeting in Witten dabei zu sein. Hier kommen Engagierte aus Hilfsorganisationen und Zivilbevölkerung zusammen, um über gemeinsame Strategien zu beraten und Erfahrungen auszutauschen.
Zwei Perspektiven - ein Ziel
Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Hilfsorganisationen, eure Expertise ist wertvoll! Ob bei Naturkatastrophen oder anderen Krisen: Ihr steht an vorderster Front. Im Rahmen des EU-Projektes SEE möchten wir ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, wie Einsatzkräfte und Ehrenamtliche optimal zusammenarbeiten können – und wie wir dabei gleichzeitig die Bevölkerung bestmöglich einbinden. Kommt zum Town Hall Meeting und bringt eure Perspektiven ein. Zusammen sind wir stärker für jede Lage!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir brauchen eure Ideen und Erfahrungen! Bei Krisen oder Naturkatastrophen sind engagierte Menschen aus der Bevölkerung gefordert. Beim Town Hall Meeting in Witten wollen wir gemeinsam diskutieren, wie wir in Extremsituationen besser zusammenstehen. Eure Sichtweisen sind uns besonders wichtig: Was braucht ihr, um im Ernstfall helfen zu können, und wie kann die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen für alle Seiten gelingen? Diskutiert mit und gestaltet unsere Zukunft sicherer!
Wir bitten um Anmeldung, um die Teilnehmerzahl bei der Planung berücksichtigen zu können. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.